Notfallplanung
Im Ernstfall richtig reagieren: Erstellen Sie einen Notfallplan, um Schlimmeres zu verhindern.
Wenn der Ernstfall eingetreten ist, ist es für Organisationen aller Art unerlässlich einen Notfallplan für die wesentlichen Prozesse zu haben. Dies verhindert im Notfall kopfloses agieren und Aktionismus und sorgt für einen geregelten Wiederanlauf. Ein Notfallplan sichert im Fall der Fälle den Fortbestand einer Unternehmung.

Um einen schlüssigen Notfallplan zu erstellen bedarf es der folgenden Maßnahmen, in deren Umsetzung wir Sie beraten und unterstützen:
Dokumentation
Neben der Dokumentation vorhandener Maßnahmen müssen auch geplante oder ergänzte Maßnahmen berücksichtigt werden. Diese müssen strukturiert erfasst und in einem Handbuch zur Notfallvorsorge und zum Notfallmanagement dokumentiert werden. Dazu wird in diesem Projektschritt die vorhandene Dokumentation gesichtet und zusammengeführt.
Alle Vorteile auf einen Blick
- Notfallplan, zum strategischen Reagieren im Ernstfall
- Plan für einen geregelten Wiederanlauf
- Aktualität durch stetige Neubewertung
Durchführung einer Business Impact Analyse (BIA)
Im Rahmen einer Business Impact Analyse werden für die relevanten Geschäftsprozesse gemeinsam mit den Fachbereichen folgende Inhalte analysiert:
- Wie wirkt sich eine Unterbrechung der Prozesse der Fachabteilung auf andere Geschäftsprozesse oder die Wertschöpfungskette des Unternehmens aus?
- Parameter für den Wiederanlauf müssen festgelegt und dokumentiert werden:
- Ab wann handelt es sich um eine Störung
- Max. tolerierbare Ausfallzeit
- Wiederanlaufzeit
- Max. tolerierbarer Datenverlust
- Max. tolerierbarer Notbetrieb
- Priorisierung der Geschäftsprozesse für den Wiederanlauf
- Erfassung notwendiger Ressourcen für den Wiederanlauf und Beurteilung derer Kritikalität
- Festlegung geeigneter Anlaufstrategien
Häufig sind verschiedene Anlaufstrategien umsetzbar. Es wird also zunächst untersucht, welche grundlegenden Strategien möglich sind. Dies passiert basierend auf den Vorgaben aus den Ergebnissen der BIA und Abwägungen zu Wirtschaftlichkeit (Kosten/Nutzen).
Hierbei wird ein abgestimmtes Gesamtkonzept erarbeitet, welches die wichtigsten Anforderungen der interessierten Parteien berücksichtigt. Dazu gehören neben der IT vor allem die betroffenen Fachbereiche und deren Systeme (bspw. Produktionsanlagen in Verantwortung der Fachbereiche). Ebenso aber auch Kunden und Partner, sofern hier andere Anforderungen vorliegen.
Notfallhandbuch
Aus den vorliegenden Ergebnissen entsteht das Notfallhandbuch. Hierin enthalten sind alle wichtigen Informationen, welche im Notfall benötigt werden. Das sind unter anderem Wiederanlauf- und Wiederherstellungspläne, Ersatzbeschaffungsmaßnahmen und Notfallpläne für Sofortmaßnahmen.

Bernd Maier
Sales & Account Manager
Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung eines zuverlässigen Notfallplans. Rufen Sie uns an.
Verwandte Themen
Im Fokus

Managed Network Security
Firewall, E-Mail und NAC: Bestmöglicher und ressourcenschonender Schutz. Starten Sie sicher ins neue Jahr mit optimaler Netzwerksicherheit.

TO Security Day 2023: Jetzt Plätze sichern!
Praxisberichte, konkrete Handlungsempfehlungen und Expertenaustausch. Ein ganzer Tag rund um IT-/Cyber-Security.

Deine Karriere, Deine Zukunft
Bereit, die Cyber-Welt zu retten? Ob Ausbildung, Berufseinstieg oder mit Berufserfahrung. Sei Teil unseres innovativen Teams und finde bei uns endlich den Job, der zu Dir passt!